Schrauben werden verwendet, um Gegenstände über einen längeren Zeitraum zu befestigen. Man möchte eine dauerhafte Verbindung schaffen. In einigen Fällen soll diese Verbindung wieder gelöst werden können, aber dies darf niemals unbemerkt geschehen. Das Letzte, was man möchte, ist, dass etwas von der Wand fällt oder sich lockert. Das ist nicht nur unpraktisch und kann Schäden verursachen, sondern im schlimmsten Fall auch zu Verletzungen führen. Dennoch kann es tatsächlich vorkommen. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, dies zu verhindern. In diesem Blogbeitrag gehen wir näher auf Methoden ein, mit denen man eine Schraube sicher festziehen kann.

Warum lösen sich Schrauben?

Schrauben besitzen eine sogenannte Vorspannkraft, die für eine möglichst feste Verbindung sorgt. Die Vorspannkraft bezieht sich auf den Druck zwischen dem äußeren und inneren Gewinde, der beim Einschrauben entsteht. Es gibt verschiedene Umstände, unter denen diese Vorspannkraft nachlassen kann und somit eine weniger stabile Verbindung entsteht. Ein Beispiel hierfür ist Korrosion. Rost kann dazu führen, dass das Material innerhalb der Schraubverbindung leicht abbricht, wodurch der Druck der Verbindung nachlässt und die Schraube sich lösen kann. Ein weiterer Grund für das Lösen von Schrauben sind Vibrationen.

Vibrationen im Bauteil

Durch Vibrationen kann eine minimale Reibung innerhalb der Schraubverbindung entstehen. Dadurch werden die inneren Gewindegänge quasi glatt geschliffen. Dies geschieht sehr langsam, führt jedoch langfristig dazu, dass der Druck zwischen den beiden Elementen abnimmt. Dadurch kann sich die Schraube immer weiter lockern und schließlich vollständig lösen.

Wie verhindert man das Lösen von Schrauben?

Um das Lösen von Schrauben zu verhindern, kann man verschiedene Methoden anwenden, um die Schraube sicher zu befestigen. Hierfür gibt es unterschiedliche Hilfsmittel, die eine Schraube fest fixieren können. Im Folgenden finden Sie einen Überblick:

Sicherungsmuttern

Eine Sicherungsmutter ähnelt stark einer herkömmlichen Sechskantmutter, mit Ausnahme des Kunststoffrings im Innengewinde. Dieser Kunststoffring passt sich beim Einschrauben an das Gewinde der Schraube an und sorgt für zusätzliche Stabilität. Der Kunststoffring ist weder anfällig für Korrosion noch beeinträchtigen ihn Vibrationen. Dadurch hält er die Verbindung sicher an ihrem Platz und eignet sich hervorragend, um eine Schraube festzuziehen.

Fächerscheiben

Eine Fächerscheibe (auch Zahnscheibe genannt) ist eine Unterlegscheibe mit Zähnen oder Rändeln. Wenn eine Schraube durch eine Rändelscheibe geführt wird, vergrößert sich die Kontaktfläche der Schraube erheblich. Dies erzeugt zusätzlichen Reibungswiderstand und sorgt dafür, dass die Schraube fester sitzt. Die Zähne der Fächerscheibe können nach innen oder, häufiger, nach außen gerichtet sein. Dadurch kann sich die Fächerscheibe besser im Material verankern, was das Lösen der Schraube bei Vibrationen in der Konstruktion erheblich erschwert. Somit ist die Fächerscheibe ideal, um eine Schraube sicher zu befestigen.

Federringe

Eine sich lösende Schraube ist ein Zeichen für unzureichende Vorspannkraft. Federringe haben, wie der Name schon sagt, eine federnde Form, die zusätzlichen Druck entgegen der Schraubrichtung erzeugt. Durch den Einsatz von Federringen kann die Vorspannkraft erheblich erhöht und eine stabilere Verbindung hergestellt werden. Da Federringe keine Zähne haben, beschädigen sie das Material auch weniger stark.

Kunststoffringe

Stahl ist äußerst stabil und kann Vibrationen kaum absorbieren. Daher können Kunststoffringe eine ideale Lösung darstellen, um Schrauben zu sichern. Kunststoff kann Vibrationen wesentlich besser abfangen, wodurch die Reibung zwischen dem Innen- und Außengewinde deutlich reduziert wird.

Schrauben dauerhaft befestigen

Wenn Schrauben für eine dauerhafte Verbindung verwendet werden, die niemals wieder gelöst werden soll, kann Gewindekleber verwendet werden. Tragen Sie etwas Kleber auf das Gewinde auf und schrauben Sie die Schraube wie gewohnt ein. Sobald der Kleber ausgehärtet ist, entsteht eine stabile und dauerhafte Verbindung. Vibrationen und Korrosion spielen dann keine Rolle mehr, und die Schraube bleibt an Ort und Stelle. Achten Sie jedoch darauf, dass die Schraube wirklich nicht mehr gelöst werden muss. Um sie doch zu lösen, wäre ein enormer Kraftaufwand erforderlich, der wahrscheinlich das Gewinde beschädigen würde.