Feste Muttern lösen

Das Lösen einer Mutter ist ganz einfach mit dem richtigen Schlüssel, der zur Muttergröße passt. Aber wenn du es mit festsitzenden Muttern zu tun hast, kann das sicherlich zu Problemen führen. Besonders wenn die Muttern an einem schwer erreichbaren Ort mit wenig Platz festsitzen, wo du mit dem Schlüssel möglicherweise nicht die Bewegung ausführen kannst, die du benötigst, um die Mutter zu lösen. In diesem Blog geben wir dir einige Tipps, die dir helfen können, festsitzende Muttern einfach zu lösen. Diese Tipps hängen hauptsächlich mit der Bekämpfung der Hauptursache für festsitzende Muttern zusammen: Rost.
Durch Rostbildung können kleinere Teile wie Muttern und Schrauben aneinander haften. Dadurch kann es schwierig werden, sie zu lösen und wiederzuverwenden. Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, Rost zu beseitigen oder so weit zu reduzieren, dass du die Muttern doch lösen kannst. Denke dabei an Schmieren, Erhitzen oder sogar das Schneiden der Mutter. Möchtest du wissen, wie du deine festsitzenden Muttern am besten lösen kannst? Lies dann schnell unsere Tipps.

Tipp 1: Schmiere die verrostete Mutter

Das Erste, was du ausprobieren kannst, ist das Schmieren der Mutter. Hierfür kannst du ein Produkt wie das WD-40 Multispray verwenden. Wenn du dies richtig machst, verringerst du die Reibung zwischen den beiden verrosteten Metallteilen, sodass sie wieder aneinander vorbeigleiten können und du die Muttern mit einem Schlüssel lösen kannst. Besonders das WD-40 hat eine starke Kriechfunktion, die es ihm ermöglicht, tief in den Raum zwischen der Mutter und der Schraube einzudringen. Nach dem Auftragen des Schmiermittels ist es gut, es etwas einwirken zu lassen. Falls die Mutter nach dem Auftragen des Schmiermittels immer noch nicht gelöst werden kann, benutze einen Hammer, um leicht auf die Mutter oder Schraube zu klopfen. Dadurch kann das Schmiermittel noch besser in alle Bereiche eindringen und seine Wirkung optimieren.

Tipp 2: Erhitze die verrostete Mutter

Wenn das Schmieren der verrosteten Mutter nicht funktioniert und sie sich immer noch nicht lösen lässt, kannst du sie auch erhitzen. Dies kannst du mit einem normalen Haartrockner tun, wobei wir empfehlen, ihn auf der niedrigen oder mittleren Stufe zu verwenden. Der Gedanke dahinter ist, dass sich die verrostete Mutter durch die Wärme ausdehnt, wodurch sie sich gewissermaßen von der rostigen Oberfläche löst. Danach lässt sie sich einfach mit einem Schraubenschlüssel lösen.
Der Grund, warum du die niedrige bis mittlere Stufe wählen solltest, ist, dass Schrauben und Bolzen manchmal mit Schmiermitteln versehen sind, um eine bessere Funktion zu erzielen. Diese Schmiermittel sind brennbar. Bei zu hoher Erwärmung könnten diese Schmiermittel entzünden, was natürlich zu weiteren Schäden führen würde. Wenn du diesen Tipp nach dem Ausprobieren des ersten Tipps versuchst, achte darauf, das aufgetragene Schmiermittel vorher so gut wie möglich zu entfernen, um das Risiko einer Entzündung zu minimieren.

Tipp 3: Rost mit Wasserstoffperoxid entfernen

Hast du eine Mutter mit Tipp 1 oder Tipp 2 gelöst, hast du jetzt eine verrostete Mutter, die du höchstwahrscheinlich wiederverwenden möchtest. Diese kannst du ganz einfach reinigen, indem du ein Bad aus Wasserstoffperoxid verwendest. Lege das verrostete Teil in das Bad, egal ob es sich um eine verrostete Mutter oder eine verrostete Schraube handelt, und lasse es kurz einwirken. Du kannst auch eine harte Bürste verwenden und damit über die Muttern und Schrauben bürsten, um sie so gründlich wie möglich zu reinigen. Nach dem Reinigen einfach abtrocknen und trocknen lassen, und sie sind wieder bereit zur Verwendung!

Tipp 4: Verrostete Mutter abschneiden

In einigen Fällen sind die Muttern oder Schrauben so verrostet, dass die oben genannten Tipps nicht helfen. Die Mutter sitzt wirklich fest und lässt sich mit keinem Mittel und keinem Werkzeug bewegen. In diesem Fall bleibt nur noch eine Möglichkeit, und das ist, die Mutter abzuschneiden. Es ist wichtig, bei diesem Tipp vorsichtig zu sein, um Verletzungen durch herumfliegende Metallstücke zu vermeiden. Nach dem Abschneiden der Mutter kann sie entfernt werden. Übriggebliebene Metallstücke können in vielen Fällen mit etwas Schmiermittel trotzdem noch gelöst und entfernt werden.
Nach dem Entfernen der verrosteten Mutter können neue Schrauben und Muttern angebracht werden.

Tipp 5: Rost verhindern

Der letzte Tipp, den wir geben möchten, ist etwas klischeehaft, aber Vorsorge ist besser als Nachsorge. Aus diesem Grund ist es wichtig, Rost wo immer möglich zu verhindern. Auch hierfür kannst du das bereits erwähnte WD-40 Multispray verwenden. Dieses Spray hat wasserabweisende Eigenschaften, wodurch es Feuchtigkeit langfristig von der Mutter abweist und so verhindert, dass Korrosion entsteht. Achte darauf, dass du die Muttern oder Schrauben zuerst gründlich reinigst und von Rost befreist, bevor du das WD-40 Multispray aufträgst.
Mit diesen oben genannten Tipps bist du nun bestens gerüstet, um verrostete Muttern und Schrauben zu lösen, zu entfernen und zu reinigen. Bei SchraubenXL kannst du das WD-40 Multispray einfach einkaufen und auch wenn du auf der Suche nach Ersatzmuttern und -schrauben bist, bist du bei uns an der richtigen Adresse.

Häufig gestellte Fragen

In welche Richtung dreht man eine Mutter los?

Bei fast allen gängigen Schrauben-, Bolzen- und Muttertypen ist es so, dass man sie durch Drehen nach links lösen kann. Im Englischen gibt es dafür den spielerischen Spruch: „lefty loosey, righty tighty“. Zum Lösen dreht man also gegen den Uhrzeigersinn.

Wie kann ich selbstsichernde Muttern lösen?

Eine selbstsichernde Mutter ist eine Mutter, die auf der Innenseite mit einem Kunststoffring versehen ist. Beim Anziehen auf das Gewinde passt sich dieser Kunststoffring dem Gewinde an und wird immer fester und fester. Das Lösen wird daher nicht ohne Weiteres gelingen. Die selbstsichernde Mutter lässt sich genauso lösen, wie du sie angezogen hast, nämlich mit einem passenden Schraubenschlüssel. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du den Kunststoffring beim Lösen beschädigst. Diese Muttern sind nämlich so konzipiert, dass sie fest sitzen bleiben.