
Wenn Sie etwas an einer Wand aufhängen möchten, greifen Sie natürlich als Erstes zu Schrauben. Doch es gibt ein weiteres entscheidendes Hilfsmittel: die Dübel. Dübel sind unverzichtbar, wenn Sie etwas an einer Beton- oder Steinwand befestigen möchten. Loch bohren, Dübel einsetzen, Schraube eindrehen – so einfach kann es sein. Doch manchmal geht etwas schief: Der Dübel lockert sich oder hält nicht richtig. Woran liegt das? Und was können Sie tun, um das zu verhindern? In diesem Blog gehen wir diesen Fragen nach, damit Sie genau wissen, wie Sie Dübel richtig setzen und für eine möglichst stabile Verbindung sorgen.
Warum hält der Dübel nicht?
Jeder Heimwerker, der schon einmal einen Dübel in eine Wand gesetzt hat, hat sich diese Frage gestellt: Warum hält der Dübel nicht? Manchmal ist der Grund offensichtlich, aber oft bleibt unklar, warum es einfach nicht klappt. Es kann verschiedene Ursachen geben:
- Das Bohrloch ist zu groß, sodass sich der Dübel nicht richtig festkrallen kann.
- Die verwendete Schraube ist zu klein, sodass sich der Dübel nicht genügend ausdehnt, um eine stabile Verankerung zu erreichen.
Egal, ob Sie bereits Erfahrung im Heimwerken haben oder gerade zum ersten Mal einen Dübel in der Hand halten – es gibt einige grundlegende Schritte, die jeder befolgen sollte, um sicherzustellen, dass der Dübel fest in der Wand sitzt.
Ist jeder Dübel für jede Wand geeignet?
Kurz gesagt: Nein, nicht jeder Dübel ist für jede Art von Wand geeignet. Daher ist es sehr wichtig, zunächst zu bestimmen, mit welcher Art von Wand oder Mauer man es zu tun hat, bevor man über die passende Dübelart nachdenkt. Es gibt zum Beispiel spezielle (Kipp-)Dübel für Hohlwände und stabilere Dübel für massive Wände. Beide Wandarten erfordern einen jeweils anderen Dübel, der auf unterschiedliche Weise funktioniert.
Nicht nur die Art der Wand spielt eine Rolle, sondern auch deren Qualität sollte überprüft werden. Handelt es sich um eine ältere Wand, die leicht bröckelt, besteht die Möglichkeit, dass es letztlich keine Rolle spielt, welchen Dübel man wählt – da die Wand einfach nicht geeignet ist, um einen Dübel sicher zu halten.
Achte also darauf, den richtigen Dübel für die richtige Wand auszuwählen.
Richtig bohren
Sobald Sie sichergestellt haben, dass Sie den richtigen Dübel für die entsprechende Wand oder Mauer ausgewählt haben, müssen Sie ein Loch bohren, um den Dübel einzusetzen. Auch dieser Schritt ist entscheidend für eine stabile Befestigung, da ein zu großes oder falsch gebohrtes Loch zu Instabilität oder mangelndem Halt führen kann.
Fangen wir mit der Bohrmaschine an. Für Betonwände sollten Sie am besten einen Bohrhammer verwenden, während für Gipskartonwände eine normale Spiralbohrmaschine ausreicht. Das Bohrloch sollte etwas tiefer sein als die Länge des Dübels, damit dieser vollständig in der Wand versenkt werden kann, ohne dass ein Teil herausragt.
Nach dem Bohren sollte das Loch gründlich gereinigt werden. Zurückbleibendes Material kann die Stabilität des Dübels beeinträchtigen, da er sich möglicherweise an losem Schutt festkrallt, anstatt sich sicher mit der Innenwand des Bohrlochs zu verbinden. Dies würde die Festigkeit der Verbindung erheblich verringern.
Die richtige Schraube wählen
Die Wahl der richtigen Schraube ist für jedes Projekt von großer Bedeutung. Schon der Schraubenkopf allein hat einen erheblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Konstruktion oder Befestigung. Ein Senkkopf sorgt für eine saubere Versenkung in der Oberfläche (was auch beim Setzen des Dübels berücksichtigt werden muss) und eine unauffällige Optik, während ein Rundkopf zu einer ordentlichen und sichtbaren Befestigung beiträgt.
Die Materialwahl beeinflusst außerdem die Haltbarkeit der Verbindung. Verzinkte Stahlschrauben eignen sich hervorragend für den Einsatz in trockenen Innenräumen. Wird die Schraube jedoch in einer feuchten Umgebung oder im Außenbereich verwendet, sollte unbedingt eine Edelstahlschraube gewählt werden. Verzinkter Stahl kann in solchen Situationen rosten.
Für eine stabile Befestigung – und um zu verhindern, dass sich der Dübel löst – ist es entscheidend, die richtige Schraubenlänge und Schraubendicke zu wählen. Eine zu lange Schraube kann überdehnen, wodurch das Gleichgewicht nicht mehr stimmt und die Haltekraft nachlässt. Eine zu kurze Schraube hingegen kann sich nicht ausreichend im Dübel verankern.
Dies ist aus zwei Gründen problematisch:
- Die Schraube sitzt nicht fest genug im Dübel, wodurch ihre Tragfähigkeit erheblich reduziert wird. Hängt man ein schweres Objekt daran, könnte die Verbindung an dieser Stelle bereits versagen.
- Die Schraube ist dafür verantwortlich, dass sich der Dübel ausdehnt und sich sicher im Untergrund verankert. Beim Eindrehen drückt die Schraube die Außenwand des Dübels nach außen, sodass sich dieser im Bohrloch festklemmt.
Wird die richtige Schraube mit der passenden Länge und dem passenden Durchmesser verwendet, kann sich der Dübel über seine gesamte Länge ausdehnen und sicher im Material verankern. Dies sorgt für eine optimale Kraftverteilung und eine besonders stabile Verbindung.
So hält der Dübel sicher
Wenn Sie alle oben genannten Schritte beachten, wird Ihr Dübel sicher in der Wand sitzen. Wählen Sie den passenden Dübel für Ihre Wand, bohren Sie mit der richtigen Technik und verwenden Sie eine geeignete Schraube – dann kann nichts mehr schiefgehen!
Und falls Sie noch das passende Material brauchen: Bei SchraubenXL finden Sie eine große Auswahl an Dübeln, Bohrern und Schrauben. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne mit einer individuellen Beratung weiter.