Beim Heimwerken kommt man fast nicht darum herum: Man muss bohren. Oft tun wir das in Holz, aber viele Projekte erfordern andere Materialien. So ist oft das Bohren in Metall, zum Beispiel in Edelstahl, notwendig. In Holz ist natürlich am einfachsten zu bohren, aber mit den richtigen Werkzeugen und der richtigen Arbeitsweise ist es auch problemlos in Edelstahl zu bohren. Aber wie bohrt man am einfachsten in Edelstahl? Und welchen Bohrer benötigt man für das Metall? In diesem Blog erklären wir Ihnen die Schritte, damit Sie zukünftig mit allen Materialien zurechtkommen.

Was ist rostfreier Stahl?

Wir beginnen ganz am Anfang, indem wir Ihnen zunächst etwas über Edelstahl erzählen. Die Nachfrage nach dem Material, welches auch als rostfreies Stahl bezeichnet wird, lässt sich bereits durch seine Entstehungsgeschichte erklären. In den Jahren 1912 und 1913 wurde das Material von gleich vier verschiedenen Personen in vier verschiedenen Ländern entdeckt oder entwickelt, weshalb es nicht ganz klar ist, wer der ursprüngliche Erfinder von Edelstahl ist. In den Grundsätzen ist Edelstahl eine Legierung, die hauptsächlich aus Eisen, Chrom, Nickel und Kohlenstoff besteht. Verschiedene Zusammensetzungen führen zu verschiedenen Arten von Edelstahl. Was sie jedoch alle gemeinsam haben, ist, dass das Material von Natur aus erheblich langsamer rostet als andere Metalle. Daher wird es als nahezu rostfrei angesehen, weshalb es auch für Anwendungen im Freien verwendet werden kann, zum Beispiel in der Form von Edelstahl-Schrauben.

Welchen Bohrer benötige ich für Edelstahl?

Edelstahl ist ein starkes und hartes Material, wobei die Härte von der Legierung abhängt. Grundsätzlich ist Edelstahl immer härter als beispielsweise Aluminium oder Stahl, welche weicher sind und sich leichter bohren lassen. Dies bedingt, dass viel Drehzahl benötigt wird, um in Edelstahl zu bohren. Zusätzlich entsteht beim Bohren viel Reibung. Es wird viel Wärme erzeugt, was dazu führen kann, dass der Bohrer anbrennt. Aus diesem Grund ist es am besten, einen HSS Spiralbohrer für Metall zu verwenden, wenn man in Edelstahl bohren möchte. Ein HSS-Bohrer (High-Speed-Steel) aus Hartmetall ist verschleißfest und eignet sich für hohe Geschwindigkeiten und hohe Temperaturen, sodass er gut mit hartem Material umgehen kann. Er ist perfekt geeignet, um in Edelstahl zu bohren. Bohrer, die für weicheren Stahl verwendet werden, können durch die entstehende Hitze schnell brüchig und stumpf werden, wodurch sie unbrauchbar werden. HSS-Bohrer behalten jedoch ihre Härte auch bei starker Hitze und bleiben daher lange effektiv und nützlich. Zu beachten: Es ist wichtig, dass der Bohrer nicht zuvor für ein anderes Metall verwendet wurde, da dadurch Partikel des anderen Metalls in den Edelstahl übertragen werden könnten, was die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls beeinträchtigt.

Der beste Bohrer zum Bohren in Edelstahl ist der HSS-E-Bohrer, der mit Kobalt beschichtet ist. Dieser Bohrer ist verschleißfester und besser hitzebeständig als herkömmliche Optionen.

Welche Bohrmaschine verwende ich für Edelstahl?

Nicht nur der Bohrer ist wichtig, sondern auch die Bohrmaschine selbst. Beide Komponenten spielen eine große Rolle beim erfolgreichen Bohren in Edelstahl und Sie müssen darauf achten, dass die Bohrmaschine für den Job geeignet ist. Wie oben bereits erwähnt, ist eine bestimmte Drehzahl erforderlich, um in Edelstahl zu bohren. Die Bohrmaschine muss somit in der Lage sein, diese Drehzahl zu erreichen. Bei Edelstahl ist es am besten, eine Schnittgeschwindigkeit von 10 bis 15 Metern pro Sekunde zu halten. Mit der folgenden Formel können Sie dies in die Anzahl der Umdrehungen pro Minute umrechnen:

(Schnittgeschwindigkeit x 1000) / Bohrdurchmesser x 3,14

Beispiel: Wenn Sie einen Bohrer mit einem Durchmesser von 5 mm haben und eine Schnittgeschwindigkeit von 10 m/s anstreben, lautet die Formel: (10 x 1000 / 5 x 3,14). Das Ergebnis sind 637 Umdrehungen pro Minute. Denken Sie also im Voraus daran, welche Bohrdurchmesser und Schnittgeschwindigkeit Sie verwenden möchten, damit Sie eine Bohrmaschine auswählen können, die die richtige Drehzahl erreicht.

Muss ich beim Bohren in Edelstahl kühlen?

Ja, es ist sehr wichtig, beim Bohren in Edelstahl für die richtige Kühlung zu sorgen. Die Wahl der richtigen Drehzahl spielt eine große Rolle bei der entstehenden Hitze. Indem Sie die richtige Drehzahl und Bohrgeschwindigkeit beibehalten, verhindern Sie, dass zu viel Wärme entsteht und alles richtig funktioniert. Zudem ist es von entscheidender Bedeutung, Bohröl zu verwenden, um sowohl den Bohrer als auch den Edelstahl zu kühl zu halten. Bohröl minimiert die Reibung zwischen dem Bohrer und dem Edelstahl, wodurch weniger Hitze erzeugt wird. Es sorgt auch dafür, dass die Edelstahlspäne weggespült werden. Dies verhindert Beschädigungen am Edelstahl und am Bohrer, sodass der Bohrer länger haltbar bleibt.

Tipps für das Bohren in Edelstahl

Nach dem Lesen dieses Blogs wissen Sie jetzt fast alles, was Sie über das Bohren in Edelstahl wissen müssen. Trotzdem haben wir noch ein paar zusätzliche Tipps, die Ihnen helfen können, das gewünschte Ergebnis zu erzielen und sicher zu arbeiten. Beim Bohren in Edelstahl müssen Sie viel Druck auf die Bohrmaschine ausüben. Mehr Druck bedeutet hier weniger Kontrolle. Das Letzte, was Sie wollen, ist, dass die Bohrmaschine wegrutscht, während Sie mit voller Kraft darauf drücken. Dies kann nicht nur zu Verletzungen führen, sondern auch das Material beschädigen. Wir empfehlen daher, den Bohrpunkt zu markieren oder zu zentrieren. Durch das Schlagen eines kleinen Punktes auf dem Edelstahl bleibt der Bohrer während des Bohrens an der richtigen Stelle.

Achten Sie zusätzlich darauf, einen scharfen Bohrer zu verwenden. Mit einem stumpfen Bohrer wird die Arbeit wahrscheinlich auch erledigt, aber dieser wird mehr Reibung erzeugen, was wiederum mehr Wärme bedeutet.

Ein weiterer Tipp: Vorbohren! Das muss bei den HSS-E (Kobalt)-Bohrern nicht gemacht werden, aber bei normalen HSS-Metallbohrern ist es ratsam. Bei größeren Löchern muss der HSS-Bohrer mehr Edelstahl entfernen. Wenn Sie mit einem kleineren Bohrer vorbohren, wird das Bohren reibungsloser verlaufen.